Blog

Happy Goddess Talk

Toscana - Val D'Orcia

Blog 07-08-2022 : Weite

Liebe Community,
ich sende euch herzliche Grüße aus der wundervollen Toscana, wo ich dieses Jahr einen Teil meines Urlaubs verbringen darf. Ich genieße die Schönheit dieser Landschaft in vollen Zügen und voller Glück. Uralte Zypressen und Olivenbäume. Endlose Felder und Landschaften wie aus dem Bilderbuch. Diese Weite fasziniert mich besonders und erinnert mich daran, dass wir auch in unserer Yoga-Praxis das Thema Weite immer wieder kultivieren können.

Yoga hält wundervolle Übungen für uns bereit, die uns dabei helfen, Raum und Weite mehr und mehr zu erfahren und zu spüren, auf der körperlichen, wie auch auf der mentalen Ebene.
Auf der physischen Ebene sind Hüftöffnende Asanas im Yoga das Sinnbild für mehr Weite im Körper. Unser vielfach sitzender und stehender Lebensstil führt dazu, dass es zu Verkürzungen im Hüftbereich kommt. Oft sind Schmerzen im unteren Rücken, Fehlstellungen der Wirbelsäule die Folge, zum Teil kommt es sogar zu chronischen Rückenschmerzen und Verletzungen oder Langzeitschäden, die wir zunächst gar nicht mit der Hüfte assoziiert hätten. Hüftöffnende Asanas helfen dir dabei, Verkürzungen im Hüftbereich aufzulösen und den Bewegungsumfang deine Hüfte langfristig zu verbessern. Dies kann dann wiederum dazu beitragen, deine Rückenprobleme zu lindern oder gar zu lösen. Die Hüfte ist ein komplexes Gelenk, deshalb solltest du sowohl die Vorderseite, Rückseite als auch die Seiten der Hüften öffnen, um die Flexibilität des Hüftgelenks zu trainieren. Die Durchblutung wird verbessert, das Gelenk wird geschmeidiger und du fühlst dich „weiter“, dehnfähiger, wenn du regelmäßig hüftöffnende Asanas praktizierst.
Asanas, die die Hüfte öffnen sind z.B.: die Eidechse (Utthan Pristhasana), der Ausfallschritt (Anjaneyasana), die Oberschenkeldehnung im Ausfallschritt mit einem Bein in Bhekasana, die Taube (Eka Pada Rajakapotasana) oder der Spagat (Hanumanasana). Für alle Asanas gibt es Variationen, die auch Anfänger oder steife Menschen gut praktizieren können.

Auf der mentalen Ebene schaffen hüftöffnende Asanas ebenfalls mehr Weite im Denken und Fühlen. Yoga ist ein guter Weg, um deinen unruhigen Geist zu zentrieren, indem du loslässt, dich der Weite der Asana hingibst und in sie hineinspürst ohne zu viel zu „wollen“. Nach und nach, je gütiger du mit dir selbst und deinem Körper umgehst, wirst du mehr Weite und Zufriedenheit erfahren, wenn du dich auf deinen Yogaweg begibst. Dein Geist wird zentrierter und gelassener und du kannst auch dein Leben mit dieser Haltung mehr genießen.

Wie war das noch mit der Toscana? Ach ja, die Weite der Landschaft hat mich so inspiriert, dass ich quasi während meines gesamten Urlaubs automatisch den Fokus auf hüftöffnende Asanas gelegt habe. Diese werde ich nach meiner Rückkehr gerne mit euch üben. Am 17.8.22 gebe ich wieder Unterricht bei Betteryoga in Hennef; ab dem 22.08.22 startet mein neuer Rückenyoga-Kurs in Bad Honnef. Ich freue mich riesig, euch hier oder dort zu sehen!

Bis dahin möge euch ein Foto des Val d’Orcia (bei Montepulciano) inspirieren und euch Weite schenken.

Liebe Grüße

Eure Felicia

Yoga im Herbst

Blog 13-11-2022 Anusara Yoga

Was ist eigentlich Rückenyoga im Anusara-Stil?

Liebe Community,

seit August 2022 gibt es im Studio Schatzinsel meinen Rückenyoga-Kurs welcher in der Tradition des Anusara-Yoga unterricht wird.

Doch was ist eigentlich Anusara-Yoga? Wie alle vorrangig körperorientierten Yogarichtungen, die eine Asana-Praxis enthalten, ist auch Anusara eine Form des Hatha-Yoga und setzt Asanas, Meditation und Atemtechniken ein, um Energie bewusst zu lenken und den Geist zu beruhigen.

Anders als andere Traditionen basiert AnusaraYoga auf der lebensbejahenden Philosophie des Tantra-Yoga. Die Yogahaltungen werden grundsätzlich sehr achtsam von immer von innen nach außen aufgebaut– im Sinne der fünf Ausrichtungsprinzipien, den „Universal Principles of Alignment“ des Anusara-Yoga. Sie organisieren den Körper, richten die Gelenke optimal aus und unterstützen dich dabei, deine individuelle, für dich stimmige Form zu finden. In einer Anusara-Stunde wird besonders auf eine achtsame und exakte Ausführung der Haltungen geachtet. Auf diese Weise kann Anusara-Yoga besonders präventiv und heilend wirken – insbesondere bei Schulter- und Rückenschmerzen.

Ein weiteres zentrales Merkmal aller Anusara-Klassen ist das sogenannte Herzthema: Dieses Thema wird zu Beginn jeder Klasse philosophisch aufgegriffen und in Bezug zum Alltag gestellt – daraus ergibt sich der Fokus für die Stunde. Auf diese Weise wird immer wieder ein neuer Schwerpunkt in den Haltungen gesetzt – in Vorbeugen, Rückbeugen, Twists und Standhaltungen oder Armbalancen.

Im Anusara Yoga gibt es keine Dogmen oder Belehrungen. Jeder Mensch wird in seiner Vollkommenheit und Individualität gesehen und darin bestärkt und unterstützt. Es gibt keine Haltung, die du erreichen musst, es wird nicht unterschieden zwischen gut und schlecht.

Alle Teilnehmer/innen sind im Anusara-Yoga willkommen: Anfänger lernen eine von Grund auf gesunde Ausrichtung der Haltungen kennen und fortgeschrittenere Yogis und Yoginis können ihre Yogapraxis verfeinern und vertiefen.

Du bist neugierig geworden und willst Rückenyoga im Anusara-Stil kennenlernen?

Dann komm gerne montags um 18:30h in der Schatzinsel zu einer Probestunde vorbei.

NEU: Rückenyoga in der Anusara-Tradition am 09.12.22 im Gesundheitszentrum 7-Gebirge in Königswinter-Ittenbach kostenlos zum „Schnuppern“, sei dabei!

Anmeldungen telefonisch bei mir unter der Nummer: 0179-1042207.

Ich freue mich auf dich!

Deine Felicia

Beliebte Artikel

Newsletter

happy godess logo

Eudenbacher Straße 56
53639 Königswinter

© happy godess yoga. All rights reserved.